Zeit für
Ihre Sorgen.
Trennungen, Verluste, Konflikte, Enttäuschungen –
jeder kennt Situationen, in denen man sich nach
jemandem sehnt, der sich Zeit nimmt.
Was kann ich für Sie tun?
Es gibt Sorgen, mit denen Sie konfrontiert sind? Jeder Mensch geht mit Krisen anders um. Bei folgenden Themen kann ich Ihnen meine Unterstützung und Beratung anbieten:
- Depressive Verstimmungen
- Angsterleben
- Schlafstörungen
- Zukunftsangst
- Begleitung bei Trauer/Kummer/Trennung
- Burnout/Stressmanagement
- Entscheidungen
- Familiäre Probleme
- Krankheiten und Schmerzen
- Erstellung von Trainingsplänen dadurch
- Abbau von psychischen Beschwerden
- Bewegungstraining
- Ausdauertraining
- Entspannungstraining
Methoden und Schwerpunkte
Kognitive Verhaltenstherapie
Die kognitive Verhaltenstherapie kann Ihnen helfen, Lebenskrisen zu meistern und mit belastenden Situationen zurechtzukommen.
„Nicht die Dinge selbst beunruhigen die Menschen,
sondern ihre Vorstellungen von den Dingen.“
~ Epiktet (50-138 n.Chr.) ~
Jeder Mensch entwickelt mit der Zeit eine individuelle Wahrnehmung, Interpretation und Bewertung seiner Umwelt. Das gilt sowohl für Menschen, als auch für bestimmte Ereignisse und Situationen.
Wir verinnerlichen bestimmte Vorstellungen, Erwartungen, Denkgewohnheiten, Grundhaltungen, Überzeugungen und Lebensregeln. Diese bereits in der Vergangenheit tief verankerten Grundannahmen und Bewertungsmuster sind uns nur zum Teil bewusst. Sie sind jedoch dafür verantwortlich, wie wir uns fühlen, verhalten und wie wir handeln.
Belastenden Emotionen fühlen wir uns meist hilflos ausgeliefert, sie beeinträchtigen unsere Lebensqualität und wir erleben Beziehungen zu anderen Menschen als problematisch. Wir erleben, wie unsere Tatkraft schwindet oder dass wir uns persönliche nicht weiterentwickeln können.
Ihren Urspung haben solche Gefühlzustände oft in unserer persönlichen Vergangenheit und es liegen irrationale Gedanken zu Grunde, die uns blockieren.
Hilfe zur Selbsthilfe
Im Rahmen der Kognitiven Therapie setzen wir uns damit auseinander, wie Ihr gegenwärtiges Erleben und Empfinden entstanden ist. Wir erkunden, was Sie bisher daran gehindert hat, zu einer für Sie hilfreichen Denkweise zu finden und räumen diese Hindernisse gemeinsam aus Ihrem Weg.
Im Vertrauen auf Ihre Ressourcen und Ihr Veränderungspotential unterstütze ich Sie dabei entlastende, bestärkende und zielführende Gedanken zu entwickeln und in ganz konkreten Situationen einzuüben.
Sie werden erfahren, dass Sie Ihre Gedanken selbst aktiv steuern und damit Einfluss auf Ihr Gefühlsleben nehmen können. Es handelt sich hierbei um Hilfe zur Selbsthilfe. Wenn ich von „Hilfe zur Selbsthilfe“ spreche, wird Ihnen vielleicht schon jetzt klar, dass ich nicht in Ihr Leben eingreifen werde. Das ist Ihre Angelegenheit.
Meine feste Überzeugung ist, dass nicht ich, sondern Sie der „Experte Ihres Lebens sind.“ Ich kann Ihnen nicht sagen was sie tun sollen, aber ich stehe Ihnen mit dem WIE mit bewährten Methoden kompetent zur Seite:
Achtsamkeitstechniken
Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihr Denken …
Wie viele Tätigkeiten des Alltags verrichte ich automatisiert ohne darüber nachzudenken? Wie kann ich Handlungsabläufen wie Autofahren, Zähneputzen, Hausarbeit, Essen oder Spazierengehen mehr Aufmerksamkeit schenken?
Durch ein achtsames Beobachte ohne auf einen Gedanken hin handeln zu müssen, verliert der Gedanke selbst an Wahrheit, insofern, dass dessen Richtigkeit oder Falschheit keine Rolle spielt. Wir sind uns dessen bewusst und eine Bewertung findet nicht statt.
Indem wir beachten, was wir tun, erzeugen wir Achtsamkeit. Sie ist eine besondere Form der Aufmerksamkeit – bewusst, im jeweiligen Augenblick. Der Geist wird klarer und kommt zur Ruhe. Das wiederum hat eine positive Wirkung auf den Körper und das Wohlbefinden.
Der amerikanische Professor Jon Kabat-Zinn von der University of Massachusetts hat sich stark für diese Achtsamkeitsmethode engagiert. Ein Mensch, der fähig ist, seine Aufmerksamkeit zu bündeln, kann sich selbst beeinflussen und ein Gefühl der inneren Ruhe und Ausgeglichenheit erzeugen.
Entspannungsübungen
Finden Sie Ihre Balance …
Entspannung ist ein biologisch angelegtes Reaktionsmuster. Sie hält den Menschen in einer dynamischen Balance, auf einem Wechsel zwischen Aktiviertheit und Desaktiviertheit, zwischen Anspannung und Entspannung.
In Zeiten erhöhter Anforderungen ist es wichtig, diese Entspannungsreaktion ganz bewusst herbeizuführen, um das eigene körperliche und seelische Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.
In meiner Praxis biete ich hierzu Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation sowie gezielte Atemübungen an. Auch Formen und Ausprägungen von körperlicher Bewegung, wie Walken, Yoga, Wirbelsäulengymnastik stellen eine Möglichkeit des Ausgleichs dar. Bewegung regt die Ausschüttung der Botenstoffe Serotonin und Dopamin im Gehirn an und steigert die Konzentration von Endorphinen im Blut – diese Hormone können helfen, Stress und Ängste abzubauen und fördern das allgemeine Wohlbefinden.
Was müssen Sie mitbringen?
Was müssen Sie zur kognitiven Verhaltenstherapie mitbringen?
Für den Erfolg einer Verhaltenstherapie ist entscheidend, dass Sie bereit sind, sich auf Veränderungen einzulassen und eine mögliche Angst davor ablegen können.
Dabei kann es auch Rückschritte geben. Eine Therapie verläuft selten linear. Davon sollten Sie sich nicht verunsichern lassen – denn selbst wenn in der Vergangenheit in Therapien der Erfolg augeblieben sein mag: Nutzen Sie Ihre eigene Kraft zur Veränderung, dann bestehen gute Chancen, dass Sie nun bereit sind für den nächsten Schritt!
Wichtig: Ich kann Ihre Probleme nicht für Sie lösen. Aber ich kann Ihnen helfen, Ihre Kräfte zur Lösung der Probleme zu aktivieren und Sie dabei unterstützen, die notwendigen Schritte zu gehen.
Schnelle Hilfe: Vorteile einer Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz
Ich bin als Heilpraktikerin nicht an das Kassengesetz gebunden, das für die lange Wartezeit beim Psychologen verantwortlich ist. Sie müssen für eine Therapie bei mir keinen Antrag bei Ihrer Krankenkasse stellen. Einen Termin können Sie gerne auch kurzfristig vereinbaren!
Abrechnung
Ich unterstütze und berate Sie im Rahmen meiner Selbstzahler-Praxis gerne im Zusammenhang mit oben genannten Themengebieten. Eine Abrechnung mit Ihrer privaten oder gesetzlichen Krankenversicherung ist nicht möglich. Um eine eventuelle Erstattung Ihrer Krankenversicherung müssen Sie sich deshalb leider selbst kümmern.
- Erstgespräch (Psychotherapie) ca. 60 - 90 min. - 120,00 € (Anamnese)
- Therapiesitzung (Psychotherapie) – 60 min. - 80,00 €
- Paar-Coaching (Psychotherapie) – 60 min. - 90,00 €
- Coaching - 60 min. 70,00 €
- Bewegungstraining 50 min. - 50,00 €
Private Krankenversicherungen bieten häufig die Übernahme von Heilpraktiker-Behandlungen an. Als Mitglied einer gesetzlichen Krankenversicherung haben Sie keinen generellen Anspruch auf Kostenerstattung. Dennoch können Sie einen Antrag auf Kostenerstattung stellen, wenn bestimmte Bedingungen gegeben sind. Am besten, Sie informieren sich vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenversicherung.
Berufsbezogenes Coaching gilt für Gewerbetreibende und Freiberufler zu den normalen Betriebsausgaben. Angestellte können diese Kosten i.d.R. in der Einkommensteuererklärung als Werbungskosten geltend machen.
Selbstverständlich unterliege ich der Schweigepflicht.
Jegliche schriftliche Dokumentationen verlassen meine Praxis nicht.
Für jede Sitzung erhalten Sie eine Rechnung mit meinem ausgewiesenen Honorar.
Meine Praxis ist nach dem Heilpraktikergesetz zugelassen. Als Heilpraktiker für Psychotherapie rechne ich mit Ihnen privat ab. D.h. Sie bezahlen mir nach Rechnungsstellung das fällige Honorar. Es gibt aber viele Gründe, warum ein Klient/Patient die Kosten für eine therapeutische Behandlung selbst tragen möchte oder sollte. Die Therapie kann zeitnah ohne jegliche Formalitäten beginnen, es werden keine persönlichen Daten an Krankenkassen oder andere Kostenträger und Dritte zur Genehmigung der Therapie weitergegeben.
Eine Selbstübernahme der Therapiekosten kann viel Geld sparen: So schön es ist, wenn Ihre Kosten für psychotherapeutische Leistungen von der Kasse übernommen werden, so unangenehm und teuer kann Ihnen diese Inanspruchnahme in der privaten Krankenversicherung später zu stehen kommen.
Kontakt
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.